Toyota has made an extraordinarily clear commitment to hydrogen mobility; back in 2015, it became the first carmaker to launch a large-scale production hydrogen saloon in the German market. Der Staat fördert gewerblichen Käufer ein Brennstoffzellen-Auto mit 21.000 Euro. Danke, die Redaktion.Entfernt. Dort wurde klar kommuniziert, dass bis etwa 2022 nur mit Kleinserien ab Mitte der 20er dann mit mehr Volumen und größeren Serien zu rechnen ist. Und nur zum Pendeln braucht man ja auch nicht wirklich ein H2 Auto, welches ja immer mit mehr Reichweite als BEV glänzen möchte?Ich würde wirklich gerne wissen, worauf sich deine Begeisterung gründet.Du kannst ja mal alupo fragen, wie viel er für seine Energie am Supercharger zahlt.Damit geht er hier ständig hausieren und verkauft das als Vorteil von BEV.
Bitte bleiben Sie sachlich. Im Zuge der weiteren Verbilligung der Batterien erledigt sich der einzige Vorteil, den ein FCEV bieten kann, bald von selbst.Einen Roadster ? Und dann ist mit 3 mal so teuer Schluss. Die erste Generation schafft offiziell über 500 Kilometer, für das Nachtanken von Wasserstoff gibt es bislang allerdings Die Neuauflage des Mirai soll im nächsten Jahr in Japan, Nordamerika und Europa starten. Auf der Tokyo Motor Show gibt Toyota mit dem Mirai Concept einen Ausblick auf die zweite Modellgeneration der Brennstoffzellen-Limousine.Der RidePooling-Fahrdienst CleverShuttle hat mit 45 Toyota Mirai innerhalb von nur 24 Monaten nahezu 2,2 Millionen Kilometer emissionslos abgespult.Toyota und Kenworth präsentieren nächste Fahrzeuggeneration.Wasserstoffautos sind ausgesprochen umweltfreundlich und gleichzeitig praktikabel im Alltag. Kein Problem, ich habe noch nie geschrieben, daß das verboten gehört. Genau das wird auch der Grund sein, warum sich der Mirai in der westlichen leistungsorientierten Welt nicht sonderlich verkaufen wird (nicht wg. @Stocki: Ich behaupte der verkauft sich in EU keine 100 mal. @hu.ms Man hat doch bei Tesla bereits zugegeben, dass man in der Herstellung der Akkus limitiert ist.Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen habe, weiß ich, was Geblubber ist. Wer sich einen Toyota Mirai II leisten kann, der kann sich auch ein Model S oder bald einen Roadster leisten. Auch die deutsche Industrie scheint ja diesen Weg zu gehen und FCEV als echte Mischung anzubieten.Ich persönlich denke das ist der richtige Weg, 100 km rein elektrisch mit der Batterie und für weitere Strecken die BZ als Range Extender.Bin gespannt, wo sie die ganzen H2-Tanks für die angekùndigten 650 Km Reichweite hinpacken wollen. Garantiert!„In Rage schreiben“ würde ich das übrigens nicht nennen, eher „drüber Lustig machen“.
Glaube nicht das Leute den Vorteil dauerhaft bezahlen wollen wenn es mit Nachteilen zum Teil zum Nulltarif geht.Immerhin kann man den neuen Mirai anschauen ohne Alpträume vom Design zu bekommen.
Glücklicher Weise muss das ja nicht immer der Massenmarkt sein.Glücklicherweise Muss der Mensch nicht engstirnig sein.Wer sich ein Auto in dieser Größe kauft, scheint ohnehin nicht klamm zu sein. Gleichzeitig wird es immer mehr Verkaufs- und Fahrverbote für Verbrenner geben. Der japanische Autohersteller Toyota möchte in punkto alternative Antriebsarten künftig noch intensiver auf die Brennstoffzelle setzen. Lasst die Menschen H2 und Hybridfahrzeuge kaufen. Ich freue mich schon auf den Testbericht vom YouTuber „Schräg“ von dem neuen Mirai.„Das wird in 2020 das mit Abstand beste Auto in seinem Bereich sein“Es wird in 2020 das mit Abstand EINZIGE Auto in seinem Bereich sein.Folgendes habe ich meinem früheren Lehrling öfters gesagt:Sie scheinen ein grundsätzlich sehr positiver Mensch zu sein.Jetzt habe ich daheim gerade alle Glühbirnen erst gegen Energiesparlampen und jetzt gegen LED ausgetauscht und nen Induktionsherd in Betrieb genommen, weil es immer hieß „Du sollst Energie sparen, das ist gut für die Umwelt“, und jetzt kommen die Japaner und wollen mit Braunkohlestrom und Dampfreformierung aus Australien H2 gewinnen.Stocki, ich weiß jetzt nicht ob Du das liest, aber ich MUSS was loswerden:Danke @Peter ich hab’s gelesen, spät aber besser als nie ;-)In 2020 wird es weitere H2 Fahrzeuge geben, nicht in genau der gleichen Fahrzeugklasse, aber immerhin gibt es ein Serienfahrzeug um die Nachfrage nach H2 Fahrzeugen befriedigen zu können. Toyota treibt die Mobilität der Zukunft weiter voran: Ab Anfang 2021 wird die Arbeit des Forschungsinstituts TRI-AD in der „Woven Planet Holdings“ gebündelt.Schon vor mehr als 20 Jahren hat Toyota das Potenzial von Hybridfahrzeugen erkannt. Sie beruht auf einer chemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff anstatt auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Er sieht besser aus. Der RidePooling-Fahrdienst CleverShuttle hat mit 45 Toyota Mirai innerhalb von nur 24 Monaten nahezu 2,2 Millionen Kilometer emissionslos abgespult. In der Vergangenheit hat man einen Benziner oder Diesel gekauft – und in der Zukunft kauft man dann halt ein BEV oder FVEV. Bitte enttäusch mich nicht. Aber Alltagsnutzen und Bezahlbarkeit werden noch lange auf sich warten lassen.Sie werden sicher weiter an der Dynamik der BZ gearbeitet haben. Gibt es dieses Quartal Gewinn oder wieder heiße Luft?Eingeführt wurde der MIRAI in 2014. Und verspricht für die Zukunft deutlich günstigere Preise. Wir schreiben jetzt 2019. Es ist nicht unbedingt Bequemlichkeit, sondern Gewohnheiten, welche viele Käufer erst dann anpassen, wenn 90% der Mitmenschen es bereits getan haben.Der aktuelle Mirai ist sicher kein echter Konkurent zum Model S, dafür ist der aktuelle Mirai zu träge und aus meiner Sicht hässlich.Zukünftige FCEV werden das sicher besser machen und dann liegt es am Kunden, was er bevorzugt. Wie schon bei den Hybridautos ist Toyota mit seinem Brennstoffzellenauto früh gestartet. ;-) Auto, wenn man beim Ampelspurt keine Chance hat (find ich zwar auch kindisch, ist aber leider so)? Denn mit der Brennstoffzelle wird eine neue Ära in der Stromerzeugung eingeläutet. Kann es sein, dass die Tanks unter der Motorhaube sind – bei der Länge der Haube wäre das ja denkbar.Ist schon traurig, so ein riesen Ding und hat noch nicht einmal einen Frunk! The carbon fibre-reinforced plastic tanks store the hydrogen at a pressure of 700 bar. 200k .