Ergänzungen und Anmerkungen nehme ich gerne entgegen und füge sie noch an.Die Schwarznase, Schafrasse des Oberwallis, Luzius ThelerAltes Handwerk und Brauchtum im Oberwallis, Maurus SchmidSchweizer Tierschutz STS (STS-Report, Schafsömmerung 2014)Fabienne Truffer lebt mit ihrem Mann, ihren zwei Mädchen und einer Herde Schwarznasenschafen in einem kleinen Walliser Bergdörfchen. Dies ist ein MUSS und wird auch immer von den Wallisern gerne angenommen. Kurzer, angezogener Kopf mit breitem Maul, breiter Stirn und Ramsnase; Ohren mittellang; behornt. Dann solltest du das hier lesen: Geschichte "In der Gegend von Sitten konnten Ackerbau[...] Read More . Die Reproduktionsleistung beträgt 1.6 Lämmer pro Jahr. Die Rangfolge ist streng geregelt und wird immer wieder in kurzen, aber heftigen Kämpfen klargestellt.Sie sind auch Standorttreu und kennen "ihre" Weiden sehr gut! Die Belastung an Endoparasiten ist natürlich bei Standweiden ungleich größer als bei großen Weiden.
Bald biegen sie am richtigen Ort ein und kehren dort auf die Weide ein, wo sie hingehören.Mit ein wenig Zuwendung sind die Tiere sehr treu, anhänglich, ruhig und lieb, erkennen ihren Hirten schon von weitem und kommen ihm entgegen.
Kontakt | Impressum Unser Zuhause Allgemeines zur Rasse Die Herde Bilder Tipps Walliser Landschafe Links Kontakt: Herzlich Willkommen. Die Blätter von der Linde, dem Ahorn oder der Esche eignen sich gut.Stroh wird oftmals für die Einstreu verwendet. Du interessierst dich, Schwarznasenschafe zu halten. Wir selbst, halten die Schwarznasen bei uns nicht extensiv, da viele unserer Weiden auf die umliegenden Ortschaften verteilt sind und wir hier unsere Silage, sowie Heu und Grummet für unsere Schafe herstellen.
Dazu bekommen die Schafe Heu satt. Im Wallis ist es üblich, sie im Februar und Ende September zu scheren. Ab und zu im Winter aber Laubheu zu verabreichen bietet eine willkommene Abwechslung. Der Charakter der Schwarznase muss auch erwähnt werden. Die meisten Walliser Schwarznasen werden an Liebhaber der Rasse abgegeben und werden auf kleineren Grundstücken und Weiden gehalten. Wir möchten hier gerne ein paar unserer Erfahrungen und Erkenntnisse mit Euch teilen, welche wir im Laufe der Jahre über unserer Schwarznasen gesammelt haben. 10 Grad ist eine gute Temperatur für die Tiere. Deshalb sollte man öfter entwurmen und auch mal Kotproben verschiedener Schafe untersuchen lassen. - Unsere Lämmer werden alle im Stall geboren, dass vereinfacht uns die Geburtenüberwachung und vermeidet Verluste- Schwarznasen kann man extensiv halten, wenn man über die entsprechenden guten großen Weideflächen verfügt die entsprechend qualitativ hochwertige Gräser führen. Das Walliser Schwarznasenschaf ist eine großrahmige und asaisonale Rasse, d.h. die weiblichen Schafe (Auen) können zu jeder Jahreszeit trächtig werden und nicht wie die saisonalen Schafe nur zu einer bestimmten Zeit im Jahr. Es wird wegen seinem Eigensinn (mit dem sich der Walliser …
Fette Flächen, Sumpfgebiet und stark durchfeuchtete Weiden eignen sich nicht.Die Sonnenseite des Wallisertales ist viel Schafreicher als die Schattenseite. Während der Lammzeit füttern wir zusätzlich noch Grassilage und Maissilage, die wir auch selbst herstellen.- wichtig und unerlässlich ist das zweimalige scheren der Schwarznasen. Die ausgeprägte Ramsnase, die Augen und Ohren sowie einige Bereiche der Beine sind tiefschwarz gefärbt. Denn manche Schwarznasen sind so bewollt im Gesicht, dass sie nur wenig sehen und so auch mal im Elektrozaun hängen bleiben können.Es gibt bestimmt noch das ein oder andere was es zu erzählen gibt und hier nicht aufgezählt wurde.
Dies erleichtert uns die gezielte Fütterung in den letzten Wochen der Trächtigkeit und natürlich die Überwachung der Geburten.Ich bin sehr stolz darauf, dass ich bei fast allen Geburten die in unserem Betrieb stattfinden, dabei bin. Wir züchten hauptsächlich und leidenschaftlich das Walliser Schwarznasenschaf. Den Schafen mussten früher die magersten und kargsten Weideplätze genügen. Vor allem sind hier Schwarznasen empfänglich für den rot gedrehten Magenwurm und Leberegel.
Er spielt natürlich ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Haltung. Zugluft, sowie dunstige und feuchte Luft ist zu vermeiden. Sie standen für einfach Überleben können!Unbewusst setzt sich diese Liebe und Dankbarkeit auch heute noch fort und viele viele Kleinstbauern hängen mit Herzblut an ihren Tieren.Um 1920 stellt der Tierarzt Anton Amherd das Schwarznasenschaf wie folgt vor: "Es ist ein mittleres, gehörntes, gut gebautes, robustes, schnell sich entwickelndes, sehr fruchtbares Schaf, das sehr schmackhaftes Fleisch liefert und ein guter Futterverwerter ist!"
So ist auf der Weide auf genügend Schatten zu jeder Tageszeit zu achten. Im Winter fressen die Tiere die Weiden um die Dörfer ab, und im Frühling die Weiden ein wenig weiter entfernt von der Stallung, bis es immer höher geht. Die anderen waren dem Vieh vorbehalten. Ganzer Körper, inkl. So sind auch heute nur trockene Wiesen und Berghänge geeignet zum abweiden.
Walliser Schwarznasen haben hier bei uns in Deutschland meist andere klimatische Bedingungen als in ihrem Heimatland, dem Wallis in der Schweiz.