Vielleicht kennen auch Sie Dialekt-Ausdrücke die sich im Stamm (z.B. Frümsner Dialekt-Ausdrücke.
Ein typischer Solothurner Ausdruck ist etwa «Düudäppeli» was so viel wie Trottel bedeutet.Ebenso wenig gemocht wie der Zürcher Dialekt wird der Dialekt aus der Ostschweiz. Newsletter-Registrierung
beat.aegerter@gmx.net Dialektwörterbücher und Weiteres . Alle Rechte vorbehalten. Heute haben wir mal die wichtigsten und häufigsten Sätze, Redewendungen und Ausdrücke nach Kategorien sortiert. Pol Espargaro holt sich in Spielberg die Pole Position.Gib dir die volle Ladung von «Ischi Party» bequem von zuhause aus.Die Tessinerin Xenia Tchoumi erzählt bei «Helvetia» von ihren Rassismuserfahrungen und ihrem kosmopolitischen Leben.Für Marcus Kradolfer, Direktor der Polizeischule Ostschweiz, ist Polizist kein Beruf wie jeder andere.SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Diese Auswahl-Bibliografie enthält im Wesentlichen diejenigen Titel der Mundartliteratur, die als primäre Quellen der rezenten Mundart (d.h. ab 1800) für das Idiotikon ausgewertet wurden. Zum Beispiel heisst «danken» in den meisten Schweizer Kantonen «dankä». «Embri heisst so viel wie «hinunter», und das Gegenstück dazu ist «embrüf», was «hinauf» bedeutet. Dem würden natürlich sowohl die Berner wie die Solothurner vehement wiedersprechen. Typische Merkmale für den Solothurner Dialekt sind die Dehnung in offener Silbe (etwa Naase ‚Nase). Bütschgi = Kerngehäuse und nicht Hüsli = Häuschen) von der Schriftsprache unterscheiden und in diesem Verzeichnis noch nicht aufgeführt sind.
Ich möchte Ihren Newsletter erhalten, akzeptiere die Hier ein paar typische Ausdrücke, weitere gibt es «He joderno» ist der typischste Basler Ausdruck und heisst so viel wie «auf jeden Fall».
Das Puppenhaus nennt man im Norden der Schweiz «Dittistùùbe».
Der Dialekt ist relativ neutral, aber es gibt auch ganz eigene Begriffe. Da die Zürcher die Unbeliebtesten sind, mag natürlich auch niemand Keine Angst, niemand erwartet von dir, dass du die Dialekte von 19 Kantonen sprichst. Seniorinnen und Senioren erzählen von den Lebensumständen in der Schweiz, wie sie vor rund 80 Jahren waren.Im Stadttheater Bern ist die neue Saison unter Corona-Vorzeichen gestartet. So sagt man Ameise in Schaffhausen. Germanist und Dialektologe Dr. Rudolf Suter hat 1951 den Appenzeller- mit dem Urner-Dialekt verglichen.Der Ausschnitt aus der Sendung «Blueme und Unkrut in unserer Sproch» gibt ein eindrückliches Beispiel für die Schönheit und Einzigartigkeit Schweizer Dialekte. Nicht die zum Zudecken, sondern die Zimmerdecke. Für Ergänzungen und Korrekturen danke ich Ihnen. Ausserdem pflegen gerade die Innerrhoder viele spezielle Ausdrücke mit Hingabe, was zu einem charakteristischen Sprachbild beiträgt. Wie sich anhand des Satzes „Die Maus läuft unter der Mauer durch“ schön zeigen lässt:Züridütsch, Baslerdütsch, Berndütsch, und St. Gallerdütsch Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Dazu empfiehlt es sich, viel lokales Radio zu hören, um dein Ohr an die häufigsten Ausdrücke zu gewöhnen. Entsprechend gemächlich ist auch der Berner Dialekt.
Als nicht Einheimischer ist es praktisch unmöglich, die Walliser zu verstehen. Die Schweizer Mundart ist vielfältig. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäss den Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Der Dialekt dieses abgelegenen Tals bereichert die kulturelle Sprachlandschaft des Kantons Schwyz. Generell mögen die restlichen Schweizer den Dialekt der Rheinstadt nicht besonders, vor allem in Zürich spottet man gerne über ihn.Den Glarner Dialekt hört man daran gut, dass aus dem «ck» ein «gg» wird. Und aus der Leiter wird die «Laatere».Für nicht geübte Ohren hört sich der Dialekt aus Solothurn an wie Berndeutsch. Mach dich mit dem Dialekt deines Wohnorts vertraut, das ist am sinnvollsten, weil du den jeden Tag hörst. Dialektwörterbücher und Weiteres .
© 2020 Appenzellerland Tourismus AI, Appenzell.
St.Galler Tagblatt Nachrichten, Hintergründe, Meinungen aus der Schweiz, International, Sport, Digital, Wirtschaft, Auto & mehr.
Alles hört sich etwas langgezogen und schwerfällig an. Links zu Online-Wörterbüchern finden Sie in unserer Linksammlung.. Orts- und Regionaldialekte In Glarus hingegen sagt man «tang- ge». Ich bin schon gespannt, ob du das ein oder andere – zum Beispiel beim Flirten in deiner Lieblingsbar – bald einsetzen kannst. Sind wohl alles irgendwelche seltsamen Ausdrücke aus dem Rheintal, Toggenburg oder den anderen komischen Orten im Kanton.