Platon ist einer der berühmtesten griechischen Philosophen. — Berlin: Ring-Verl., 1926 [EA: 1923]Nagl, Manfred: Science Fiction in Deutschland: Untersuchungen zur Genese, Soziographie und Ideologie der phantastischen Massenliteratur. Erg.-Lfg. Während sich die Werke dieser anderen Künste im zeitlichen Ablauf vollziehen, existiert ein Werk der bildenden Kunst meist als körperlich-räumliches Gebilde, ...Der Begriff stammt ursprünglich aus der Medizin und bedeutet "wieder gesund werden".
Ein Großteil der kognitiven Entwicklung und der Entwicklung von motorischen Fertigkeiten sowie sozialer Kompetenz findet durch Spielen statt, beim Menschen ebenso wie bei zahlreichen Tierarten.
Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.
— (›Wir ziehen durch die Welt…‹).
— Leipzig: Dürr, 1939Schwerdt, Ulrich: Martin Luserke (1880– 1968): Reformpädagogik im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und kulturkritischer Ideologie; eine biographische Rekonstruktion.
Mit dem Wort Theater kann das Gebäude gemeint sein, in dem Theater gespielt wird, oder der Prozess des Theater-Spielens oder auch allgemein eine Gruppe von Menschen, die Theater machen, also eine Theatergruppe.Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.
— 45 (1940), S. 11, 12Päch, Susanne: Von den Marskanälen zur Wunderwaffe: eine Studie über phantastische und futurologische Tendenzen auf dem Gebiet von Naturwissenschaft und Technik, dargestellt am populärwissenschaftlichen Jahrbuch Das neue Universum 1880–1945. ; 13).
Zu den Kunstgattungen der bildenden Kunst zählten ursprünglich die Baukunst, Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie sowie das Kunsthandwerk.
Norbert Oellers. — Stuttgart, 1981Usadel, Georg: Nationalsozialistische Forderungen an das Jugendschrifttum.
Günther Lange; Wilhelm Steffens.
— 46 (1941), S. 9–15Bühler, Charlotte: Das Märchen und die Phantasie des Kindes/von Charlotte Bühler;Josephine Bilz. Hier wird ein einzelner Mensch auf eine Insel versetzt, auf der er sich selbst versorgen lernt und seine Seele den pietistischen Idealen gemäß im per Tagebuch geführten Zwiegespräch mit Gott ausbildet. Die bildende Kunst wird unterschieden von den darstellenden Künsten wie Theater, Tanz und Filmkunst, Literatur und Musik. Bestimmte Verkehrsarten legen die Form der Bewegung, der Objekte und des Verkehrssystems fest, z. — In: Science Fiction: Theorie und Geschichte/Hrsg. Hiltrud Gnüg: Utopie und utopischer Roman. Die Utopie wird von nun an in einer fernen, aber erreichbaren Zukunft angesiedelt (so schon in L.-S. Auch im 20.
Die technische, ku ...Eine Fernsehsendung ist eine Gruppe von thematisch oder redaktionell zusammenhängenden Video-Beiträgen, die im Fernsehen ausgestrahlt werden. Dabei sind die Geschichten oft in abenteuerliche B. dem Göttlichen, Geistigen, Kulturellen, Künstlichen oder Technischen – kontrastiert ist, das Wesen eines Gegenstandes. Als Etwas, das an keinem Ort anzutreffen ist, ist die Utopie eine Art Wunschidee oder Wunschtraum von einem idealen Ort, an dem die Menschen gut zusammen leben. Der Begriff leitet sich von Thomas Morus’? Der Macht der Realität wurde also der Geist entgegengestellt, dessen Vernunft und dessen Fantasie sich über die unvollkommene Bedingtheit des Gegenwärtigen erhob.
): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung. — 38 (1933), S. 31Kaminski, Winfred: Heroische Innerlichkeit: Studien zur Jugendliteratur vor und nach 1945. — Würzburg, 1993. Obwohl die meisten davon heute eher in die Kategorie Science-Fiction eingeordnet werden, als deren Mitbegründer Wells gelten kann, so gibt es doch auch hier Übergänge. — Muenchen: Hoheneichen-Verl., 1930Die Schülerbücherei/hrsg. — München, 1961Dolle-Weinkauff, Bernd: Das Märchen in der proletarisch-revolutionären Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik 1918– 1933. Die deutsche Kinder- und Jugendliteratur 1933 bis 1945: ein Versuch über dieEntwicklungslinien/Hansgeorg Meyer. — Meitingen, 1996. — (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur: Sonderheft; 7)Frieling, Heinrich: Vorwort. Nicht umsonst wurde hier der Begriff der "Robinsonade" geprägt. Kennzeichen eines utopischen Romans im traditionellen Sinne ist, dass er eine geschlossene Gesellschaft zum Beispiel auf einer Insel oder in ferner Zukunft beschreibt. Es ist eine Beschäftigung, die oft als spielerische Auseinandersetzung in Gemeinschaft mit anderen vorgenommen wird.