Sie befähigt damit zur Aufnahme eines Studiums aller Fachrichtungen an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Berufsakademien oder höheren Berufsfachschulen. Dadurch wird der Zugang zu allen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland ermöglicht. Am Beruflichen Gymnasium Fachrichtung „Ernährungswissenschaften“ wird in Pflichtfächern und Wahlfächern unterrichtet. Das Berufliche Gymnasium ist eine Vollzeitschule, die in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt. Das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform umfasst drei Schuljahre und endet mit der allgemeinen Hochschulreife. Gleichzeitig verbessert das Abitur die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Die Handwerkskammer kooperiert mit den vier Oberstufenzentren in Südbrandenburg und begleitet Schüler im Beruflichen Gymnasium PLUS Handwerk. Berufsfachschüler um das Abitur zu erreichen. So kann beispielsweise eine Absolventin bzw. Die Ausbildung erfolgt im Vollzeitunterricht und beinhaltet keinen Berufsabschluss.
Dadurch wird der Zugang zu allen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland ermöglicht.Im Unterschied zum allgemeinbildenden Gymnasium vermittelt das Berufliche Gymnasium zusätzlich berufsbezogene Inhalte der jeweils gewählten Fachrichtung.Die gewählte Fachrichtung des beruflichen Gymnasiums und die später gewählte Studienrichtung müssen nicht übereinstimmen. Schule und Ausbildung - Hier gibts Infos zum Thema Berufliches Gymnasium, Abitur nach der Mittelschule. Außerdem ist ein berufliches Gymnasium auch für alle Gymnasiasten attraktiv, die schon eine Vorstellung über die Richtung ihres späteren Studiums haben, da sich durch die Spezialisierung in der Oberstufe Vorteile im Studium ergeben. In Klasse 11 (Einführungsphase) werden die Schüler auf die Anforderungen der Jahrgangsstufen 12 und 13 vorbereitet.Ab Jahrgangsstufe 12 (Qualifikationsphase) wird der Unterricht im Kurssystem fortgeführt. Mathematik, Naturwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften u. v. m.Außerdem sind die Absolventen dieser Fachrichtung prädestiniert fachorientierte Studiengange, wie:Wir unterstützen Sie gern mit unseren Erfahrungen, Kenntnissen und Engagement in der Verwirklichung Ihrer beruflichen Zukunftspläne und bieten Ihnen, zusammen mit unseren Praxispartnern, vielfältige und spannende Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Einrichtung. Das berufliche Gymnasium ist eine "Aufbauschulform" für den guten Real-, Werkreal- bzw. Mögliche Fachrichtungen und Anmeldemodalitäten werden aufgezeigt. Das berufliche Gymnasium - Fachrichtung „Ernährungswissenschaften“ Diese Fachrichtung wird am BSZ Oschatz seit dem Schuljahr 2011/2012 angeboten. Bisher nur in Leipzig und Dresden vertreten, eröffnet sie eine zusätzliche neue Richtung in unserer Region.
Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform . Den Absolventen des Beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Ernährungswissenschaft bieten sich durch die erworbene allgemeine Hochschulreife vielfältige StudienmöglichkeitenDer Abschluss ermöglicht Zugang zu allen Studienrichtungen an jeder Universität, Hochschule, Fachschule oder Berufsakademie, wie z.B. Es ermöglicht Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss durch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife den Zugang zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen. Das Berufliche Gymnasium ist eine Vollzeitschule, die in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt. allgemeine Informationen: Die 3-jährige Ausbildung am beruflichen Gymnasium schließt mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab. Diese Fachrichtung wird am BSZ Oschatz seit dem Schuljahr 2011/2012 angeboten.
Das Angebot in Baden-Württemberg umfasst verschiedene Richtungen und Profile: Agrarwissenschaftliche Richtung - AG;
Bisher nur in Leipzig und Dresden vertreten, eröffnet sie eine zusätzliche neue Richtung in unserer Region. ein Absolvent der Fachrichtung „Wirtschaftswissenschaften“ auch Medizin studieren.Das Antragsformular für die Schülerbeförderung erhalten Sie hier:Wir unterstützen Sie gern mit unseren Erfahrungen, Kenntnissen und Engagement in der Verwirklichung Ihrer beruflichen Zukunftspläne und bieten Ihnen, zusammen mit unseren Praxispartnern, vielfältige und spannende Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Einrichtung. Das EG ist ein berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform mit der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen 1 und 2.
Im Berufliche Gymnasium der Fachrichtung Ernährungswissenschaft wird neben der Allgemeinen Hochschulreife eine spezifische Berufsorientierung auf den Gebieten Ernährung und Gesundheit vermittelt.