dbk statistik 2019
Die Katholiken machen in Deutschland 27,2 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (22.600.371 Kirchenmitglieder). Ӧ!4b�L
AI���vvL�d�ևnXΝ�����~��C� S�0�A�)S�B0�_�3�UQ���)�l:������0_ͼ�[��F�^����*1�=��^����E�Yc��K��q��(.��u�,�z���2ߣU_��� Kirche
Innensichten Eckdaten der katholischen Kirche in Deutschland 2019 72 Religionen in Deutschland 74 Katholiken in den Bistümern (Jahreserhebung) 80 Pastorale Dienste und Priester 82 Haushalt und Finanzen Datenstand: Juni 2020 Inhalt 5 6 10 13 35 40 56 60 71 SCHÖPFUNG UND UMWELT Im Einsatz für Klima- und Umweltschutz Die nach Bistümern aufgeschlüsselten Zahlen schwanken um diesen Mittelwert; etwa die Hälfte hat einen höheren prozentualen Verlust, etwa die Hälfte einen niedrigeren. Die Statistik zeigt die Anzahl der Katholiken in Deutschland in den Jahren von 1950 bis 2019. 8.048 Menschen kehrten hier der Kirche den Rücken, 1.030 mehr als im Jahr zuvor. Eine Analyse. Das Trommelfeuer an negativen Nachrichten reicht aber nicht aus, um den Rückgang zu erklären. Würde sie nach Alter aufschlüsseln, wären die offiziellen Kommentare wohl schon länger viel düsterer ausgefallen. Zu allgemein ist der Trend, zu stark hat sich die immer weiter abnehmende Zahl der Kirchenmitglieder in den letzten Jahren verfestigt, als dass man noch auf einzelne Effekte verweisen könnte. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) machte in ihrer Statistik auch Angaben zur Kirchensteuerentwicklung. 19.07.2019 . Dezember 2019 zählte … Diese Statistik zeigt die Entwicklung der Cost-Income-Ratio der DKB (Deutsche Kreditbank AG) im Zeitraum von 2006 bis 2019. Demnach ließen sich rund 240.000 Menschen katholisch beerdigen. Auch. Diese Statistik zeigt das Ergebnis vor Steuern der DKB (Deutsche Kreditbank AG) im Jahr 2019 verteilt nach Geschäftssegmenten. Die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge sprunghaft gestiegen. Was in der aktuellen Statistik einigermaßen konstant geblieben ist, ist die Zahl des pastoralen Personals, nur die Priester sterben weg. Bei den Austritten im Vergleich zu den in der Kirche verbleibenden könnte man aber doch die Hoffnung äußern, dass damit prozentual das Engagement steigt: weniger Christen, dafür "glaubensstärkere". In 18.156 dieser Fälle wurde das Vorliegen einer Berufskrankheit anerkannt (- 8,1 %) und dabei in 4.667 Fällen auch eine Rente gewährt (- 3,0 %). Kann das kleinste Bistum Deutschlands ein Vorbild sein? Juni, die kirchliche Statistik 2019 bekanntgegeben. h��V_o�0�G��x����BZa�h� Der Prozess der Erosion persönlicher Kirchenbindung zeigt sich dort besonders deutlich. Kirchenstatistik 2019 „Wir müssen uns fragen, wie wir Menschen eine Heimat in der Kirche vermitteln können“ Die 27 deutschen (Erz-)Bistümer und die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlichen heute (26. Die Statistik zeigt die Anzahl der Trauungen in der katholischen Kirche in Deutschland in den Jahren von 2000 bis 2019. kZW:P�(s�;j�? '2) Nach Angaben der Pfarreien und Bistümer. Diese Statistik zeigt den Anteil der Katholiken und Katholikinnen an der Bevölkerung in den (Erz-)Bistümern in Deutschland im Jahr 2019. Statistik. Die Statistik zeigt die Anzahl der Trauungen in der katholischen Kirche in Deutschland in den Jahren von 2000 bis 2019. Weitere Informationen Statistischer Bistumsatlas Die Gesamtzahl der Mitglieder ging im Bistum laut der am vergangenen Freitag veröffentlichten Statistik auf 581.460 (2018: 593.360) zurück. Wie alle deutschen Diözesen verzeichnet das Bistum Hildesheim für 2019 einen Anstieg bei den Kirchenaustritten. Eine Studie des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg projizierte bereits 2018 einen deutlichen Niedergang der Kirchenmitgliedschaft. Der Prozess der Erosion persönlicher Kirchenbindung zeigt sich dort besonders deutlich. , das zweite Jahr in Folge mit einem Plus bei den Taufen, sagte Sekretär Hans Langendörfer: "Es gibt nicht nur Interesse an der Kirche, es gibt den lebendigen Wunsch, in dieser Kirche verankert zu sein." Das ist der bislang höchste Wert . Im Jahr 2019 gab es 38.537 Trauungen in der katholischen Kirche in Deutschland, dabei muss mindestens ein Ehepartner die katholische Konfession tragen. August 2020 [Erz-]Bistum Erfurt 144.404 23.000 15,93 0 0 0 Magdeburg 79.345 10.000 12,60 0 0 0 Essen 739.265 58.000 7,85 1 1 1 Görlitz 29.621 5.000 16,88 1 1 0 Dresden-Meißen 140.363 22.000 15,67 2 1 0 Fulda 376.805 46.000 12,21 2 2 1 2016, das zweite Jahr in Folge mit einem Plus bei den Taufen, sagte Sekretär Hans Langendörfer: "Es gibt nicht nur Interesse an der Kirche, es gibt den lebendigen Wunsch, in dieser Kirche verankert zu sein." h��X�n7������|��ڮ#�q���%$d)�����ʲw%Y��>8���(r�̙3��X�����sћ��q���U�OdCN�7�-�Ao�e��`��0G�We���۷���lp�;����'�?������b2���t'��q�h|3��_;����x6\��������x��4����t�}>�N�@�s�[�|���Q�¼�����D���_(b����. (��C��1;�}B���i'TacAh� Veröffentlicht von J. Rudnicka , 10.08.2020. Wenn es Bewegungen gibt, dann nach unten – und die waren in diesem Jahr besonders deutlich. Bischof Bätzing hat Recht: Die Zahlen sind nicht schönzureden. Die katholische Kirche weist in ihrer Statistik nur die Zahl der Bestattungen nach katholischen Ritus aus. Oder gibt es dort besonders viele katholische Zuzügler aus dem Ausland, die der in ihrem Herkunftsland nicht fälligen Kirchensteuer entgehen wollen? Der Skandal um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst 2013 und 2014. Sein Statement leitete er mit den Worten ein, dass fast ein Drittel der Deutschen katholisch sei. Das ist keine Überraschung mit Blick auf die älteren, kirchennäheren Jahrgänge, die versterben. Sein Statement leitete er mit den Worten ein, dass fast ein Drittel der Deutschen katholisch sei. Die 2018 mit Verspätung erschienene MHG-Studie zum Missbrauch in der Kirche. Gibt es noch Hoffnung für die Kirche? Die Statistik zeigt die Anzahl der Priesterweihen (ohne Ordenspriester) der katholischen Kirche in Deutschland in den Jahren von 1999 bis 2019. Arbeitnehmer wegen einer psychischen Erkrankung im Job. Wer aber selbst zu denen gehört, die noch in der Kirche aktiv sind, hatte oft ein ganz anderes Bild: Nachbarschaftshilfe und Onlinegottesdienste, telefonische Kontakte zu Alten und Kranken, Osterbriefe und Nothilfe für die Weltkirche. Selbst für Reformen kämpft nur, wem die Institution etwas bedeutet. An der Spitze stehen Berlin (2,46 Prozent), Hamburg (2,10 Prozent), München und Freising (1,62 Prozent) Limburg (1,55 Prozent) sowie Dresden und Meißen (1,54 Prozent). Das geänderte Einzugsverfahren der Kirchensteuer auf die Kapitalertragssteuer 2015. Erneut und wie in den vergangenen Jahren müssen wir einen Rückgang beim Empfang der Sakramente feststellen. Im Jahr 2019 gab es in … - 3) Durchschnittszahlen: Geringfügige Abweichungen sind durch Rundungen bedingt. An den Ausreißern lassen sich Tendenzen ableiten – ohne dass eine Erklärung absolut zwingend erscheint: Prozentual die wenigsten Austritte gibt es in Görlitz (0,76 Prozent), Paderborn (0,88 Prozent), Erfurt (0,88 Prozent), Münster und Aachen (je 0,90 Prozent). Die Erosion persönlicher Kirchenbindung scheint unaufhaltsam: Entfremdung und fehlende Bindung waren die Hauptgründe, die die Essener Studie zum Kirchenaustritt bereits 2018 unter Ausgetretenen für ihren Abschied ausgemacht hat. PERSONALSTATISTIK FÜR DAS JAHR 2019 Wohnbevölkerung 1 83,1 Mio. Diese Statistik zeigt die Entwicklung des Eigenkapitals der DKB (Deutsche Kreditbank AG) im Zeitraum der Jahre von 2006 bis 2019. Im Jahr 2019 gab es 38.537 Trauungen in der katholischen Kirche in Deutschland, dabei muss mindestens ein Ehepartner die katholische Konfession tragen. Die Zahl der Sterbefälle in der katholischen Kirche wird in veröffentlichten Statistik hingegen nicht erfasst. Auch 2015 zeigte für ihn die Statistik, "dass die Kirche in Deutschland nach wie vor eine starke Kraft ist, deren Botschaft gehört und angenommen wird", die Zahl der Trauungen und Taufen war leicht gestiegen, die Austritte gesunken. Erneut und wie in den vergangenen Jahren müssen wir einen Rückgang beim Empfang der Sakramente feststellen. Zur Kasse. } (����4�0 ۛ�H
Kirchenstatistik 2018 „Wir müssen uns fragen, wie wir Menschen eine Heimat . Statistische Daten 2019. �~��d��_|���(Ck�A J��D1Z@[BK���Fġ��DFF6G> Aus der katholischen Kirche ausgetreten sind im Bistum Würzburg im Jahr 2019 nach DBK-Angaben 8.043 Katholiken. Das ist die einzige Zahl der aktuellen kirchlichen Statistik, die sich positiv entwickelt hat. Wegen der guten Konjunktur steigen die Kirchensteuereinnahmen trotz sinkender Mitgliedszahlen seit … DAK-Psychoreport 2019: dreimal mehr Fehltage als 1997. Konnten in den Jahren zuvor immer neue Kirchenaustritts-Rekorde oft noch kaschiert werden, so setzt nun auch bei den kirchlichen Verantwortlichen Ernüchterung ein. Im Jahr 2019 gab es in Deutschland nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz rund … Katholische Kirche in Deutschland - Zahlen und Fakten 2018/2019. Noch nie haben so viele Menschen der katholischen Kirche den Rücken gekehrt wie in 2019. Die Momentaufnahme der Statistik blendet dagegen die Demographie aus. Mit den Bischöfen Voderholzer, Oster, Bode und Overbeck werden sie von in den Richtungs- und Reformdebatten besonders prägnant auftretenden Bischöfen geleitet. 400.000 Katholiken weniger als im Vorjahr – das ist die traurige Bilanz der kirchlichen Statistik für 2019. Setzt man die gespendeten Sakramente in Beziehung zur Grundgesamtheit der Katholiken, so empfangen mit sinkender Tendenz pro Jahr um die 0,6 Prozent die Firmung (aktuell 0,55 Prozent), 0,75 Prozent gehen zur Erstkommunion (aktuell 0,74), der Quotient Trauungen pro Katholik ist einigermaßen konstant um 0,18 Prozent (derzeit 0,17 Prozent). Auch Bätzing möchte in der aktuellen Statistik nichts mehr schönreden. Veröffentlicht von J. Rudnicka , 10.08.2020. Die Momentaufnahme der Statistik blendet dagegen die Demographie aus. Für Kardinal Marx (M.) und DBK-Sekretär Langendörfer (l.) galt in ihren Kommentierungen der Kirchenstatistik lange das Prinzip Hoffnung. Die Erosion persönlicher Kirchenbindung scheint unaufhaltsam: Entfremdung und fehlende Bindung waren die Hauptgründe, die die. "Die aktuelle Statistik ist besorgniserregend. Zeitgleich mit der DBK veröffentlichte auch die evangelische Kirche ihre Zahlen. Schwarz auf weiß (mehr schwarz) hatten die Kirchen ihre Zukunft aufgemalt bekommen: Bis 2060 werde die Zahl der Kirchenmitglieder auf die Hälfte sinken: 22,7 statt 44,8 Millionen Christen in Deutschland. Deutschland
Aufgrund methodischer Änderungen sind die Katholikenzahlen 2019 in einzelnen Bundesländern nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. | LIQUI MOLY HBL Bonn, 2018. Die Statistik zeigt die Anzahl der katholischen Erstkommunionen, Firmungen, Taufen in Deutschland in den Jahren von 1991 bis 2019. Erklärungsansätze, die Skandale oder die Kirchensteuer ins Zentrum stellen, sind demnach unterkomplex – und das ist für die Kirche besonders gefährlich. Björn Odendahl/katholisch.de (Archivbild), FZG/Albert-Ludwig-Universität Freiburg (Archivbild), Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Jahresstatistik 2019, Kirchenaustrittszahlen in Deutschland so hoch wie nie zuvor. Mitbekommen haben das vor allem die Hochengagierten und Hochverbundenen – doch auch unter ihnen wächst der Frust, zum großen Teil wegen mangelnder Reformen und fehlender Unterscheidungsfähigkeit für die Zeichen der Zeit, zu einem kleineren Teil aufgrund zu großer Zeitgeistigkeit und fehlender Unterscheidbarkeit zur Welt. 245 0 obj
<>stream
Ausreißer für den Erklärungsansatz Großstadt ist Rottenburg-Stuttgart, das im Mittelfeld liegt (die Katholiken konzentrieren sich dort aber auf Oberschwaben, während Stuttgart in einer evangelischen Region liegt), sowie Essen, das mit 0,96 Prozent unterdurchschnittlich viele Austritte hat. Priesterweihen der katholischen Kirche in Deutschland bis 2019. (Immerhin: In der Krise schien die Kirche zumindest im Modus der Kritik nicht egal.) Sein Rezept: den Reformweg weiter beschreiten, sich im Synodalen Weg der Realität stellen. Zum 31. Das geht jetzt nicht mehr – ein doppelter Schock hat eingeschlagen. Auch Bätzing möchte in der aktuellen Statistik nichts mehr schönreden. 400.000 Katholiken weniger als im Vorjahr – das ist die traurige Bilanz der kirchlichen Statistik für 2019. Eine klare Absage muss man der Hoffnung auf eine "Gesundschrumpfung", auf eine kleine und glaubensstarke Herde machen – wenn es diesen Effekt wirklich irgendwann geben sollte, dann müsste die Kirche wohl noch viel massiver schrumpfen und ihre Sozialgestalt völlig ändern, weg von einer Verwaltung volkskirchlichen Erbes hin zu einer, positiv formuliert, aktivistischen Kernkirche, negativ formuliert: sektenartigen kleinen Gemeinschaft. schlägt der Schock zu. Anders als in den Vorjahren meldet sich in der Pressemeldung der Bischofskonferenz nicht der Sekretär, sondern der Vorsitzende selbst zu Wort. Trotzdem hat die Kirche im vergangenen Jahr bereits weniger Geld ausgegeben als zuvor. Die Zahl der Sterbefälle in der katholischen Kirche wird in veröffentlichten Statistik hingegen nicht erfasst. Ein Blick auf die regionale Verteilung der Austritte lässt Arbeitshypothesen zu – ist aber bei weitem nicht so eindeutig, dass daraus schon Wege zur Trendumkehr zu ermitteln wären. Vielleicht ist der Synodale Weg der Ausweg, als den Bätzing ihn beschreibt – vielleicht ist er aber auch nur die nächste Auflage (nach Konzil, Würzburger Synode, "Gesprächsforum" und unzähligen diözesanen Synoden- und Dialogprozessen) der Selbstvergewisserung des kleinen Rests, dem die Kirche noch nicht egal ist. Im Jahr der bis zur aktuellen Statistik höchsten Austrittszahlen 2014 begann Kardinal Reinhard Marx seinen Kommentar noch mit den Worten: "Die heute veröffentlichte Statistik zeigt, dass Kirche vielgestaltig ist und eine missionarische Kraft hat, auch wenn uns die hohe Zahl von Kirchenaustritten schmerzlich bewusst macht, dass wir Menschen mit unserer Botschaft nicht erreichen." Auch ihr haben 270.000 Menschen den Rücken gekehrt, ohne einen Tebartz, ohne so offensichtliche Missbrauchsskandale. So viele Menschen wie noch nie sind ausgetreten, immer weniger Menschen empfangen die Sakramente. Die Katholiken machen in Deutschland nach DBK-Angaben 27,2 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (22.600.371 Kirchenmitglieder). Konnte man in den Vorjahren noch immer wieder kleine Lichtblicke in den Zahlen finden – hier ein paar Taufen oder Trauungen mehr, dort ein Rückgang der Austritte (wenn auch nach Rekordzahlen) –, ist die kirchliche Statistik nun durchweg in den roten Zahlen. Zum zweiten Mal in Folge liegt die Zahl der Taufen unter der Zahl der Austritte – lange suggerierte man sich mit diesem Vergleich immerhin eine positive Nettobilanz. Ein Jahr später, : "Wir sind dankbar, dass rund 28 Prozent der Bevölkerung in unserem Land zur katholischen Kirche gehören.". 2018 starben laut Statistik 340.000 evangelische Kirchenmitglieder. Selbst der Rückgang der Bestattungen dürfte nicht nur auf eine gestiegene Lebenserwartung der Gläubigen oder demographische Verschiebungen zurückzuführen sein, sondern auch auf eine selbst in den letzten Dingen abnehmende Relevanz der Kirche für ihre Mitglieder. Die Zahl der Austritte liegt damit auch deutlich über der Rekordzahl aus dem Jahr 2014, damals traten 218.000 Katholiken aus ihrer Kirche aus. 29.621 Katholiken gehören zu der Diözese, nirgends treten auch prozentual so wenige aus. Anzahl Gottesdienst-teilnehmer 2)3) Kirchliche Statistik der Bistümer in Deutschland E-Mail: pressestelle@dbk.de Home: www.dbk.de . Schwieriger ist es, mit diesen Ausgangsbedingungen die weitgehende fehlende Relevanz der Kirche für viele Menschen zu ändern. Noch höher fiel die Zahl der Katholiken aus, die ihre Kirche im Jahr 2019 verließen, diese liegt bei 272.771 (2018: 216.000). Macht Stadtluft säkular? Würde sie nach Alter aufschlüsseln, wären die offiziellen Kommentare wohl schon länger viel düsterer ausgefallen. Acht Ständige Diakone gab es 2019 mehr als im Vorjahr. endstream
endobj
246 0 obj
<>stream
Die Vermutung, dass besonders exponierte Oberhirten auch besondere Effekte zeitigen, findet Argumente – München mit hohen Austrittszahlen, Köln im oberen Drittel – ebenso wie Gegenargumente: In der Spitzengruppe folgen Regensburg, Passau, Osnabrück und Essen direkt aufeinander mit zwischen 0,92 und 0,96 Prozent. Seit 1997 hat sich die … Symbol der Krise: Viele Mythen ranken sich um das Bischofshaus in Limburg. Beitrag teilen: Langzeit-Analyse zeigt: Krankmeldungen wegen Depressionen am häufigsten In Deutschland fehlte im vergangenen Jahr jeder 18. Natürlich sind die Rückgänge auch demographisch bedingt, sie zeigen aber zunächst einmal auch die Tatsache, dass wir trotz unseres konkreten pastoralen und sozialen Handelns eine Vielzahl von Menschen nicht mehr für das kirchliche Leben motivieren.". 272.771 Katholiken, so viele wie nie zuvor, haben 2019 ihre Kirche verlassen. Die Anzahl der Katholiken 2019 … Im Jahr 2019 wurden 78.234 Verfahren abgeschlossen. Skandale transparent aufarbeiten, ist schwierig genug, die Kirchensteuer und den anscheinenden Reichtum der Kirche daraus zu vermitteln, eine hochgradig komplexe Aufgabe – aber immerhin eine mit klarem Ziel. Herausgeber P. Dr. Hans Langendörfer SJ Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz . Die katholische Kirche weist in ihrer Statistik nur die Zahl der Bestattungen nach katholischen Ritus aus. Diese Statistik zeigt die Entwicklung der Kundeneinlagen bei der DKB (Deutsche Kreditbank AG) im Zeitraum von 2006 bis 2019. Das ist die Statistik-Datenbank der Saison 19/20: von Topscorer und Torschützen bis Torhüter und Zuschauer, alle Zahlen auf einen Blick! Von Felix Neumann | Bonn - 26.06.2020. So viele Menschen wie noch nie sind ausgetreten, immer weniger Menschen empfangen die Sakramente. Insgesamt traten im vergangenen Jahr 272.771 Menschen aus der katholischen Kirche aus, wie aus der am Freitag veröffentlichten Kirchenstatistik der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) hervorgeht. Wiederaufnahmen gab es 135. an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg. Dort können Sie Zahlenreihen, Diagramme und Tabellen der kirchlichen Statistik recherchieren und herunterladen. Wenige Austritte scheint es da zu geben, wo es noch volkskirchliche Milieus oder eine eng verbundene Diaspora gibt – mit Magdeburg liegt aber auch ein Diaspora-Bistum genau in der Mitte, direkt nach Eichstätt, und Dresden-Meißen (mit den Großstädten Dresden und Leipzig) gehört zur Spitzengruppe. , "dass die Kirche in Deutschland nach wie vor eine starke Kraft ist, deren Botschaft gehört und angenommen wird", die Zahl der Trauungen und Taufen war leicht gestiegen, die Austritte gesunken. Die Einnahmen durch die Kirchensteuer sind demnach 2018 erneut gestiegen. Demnach ließen sich rund 240.000 Menschen katholisch beerdigen. In den Zahlen zeigt sich nämlich nicht, dass mit einer kleineren Zahl an Kirchenmitgliedern die Kirchlichkeit der verbliebenen steigen würde. Bonn, 2019. Kein Gesundschrumpfen, keine glaubensstarke kleine Herde. 400.000 Katholiken weniger als im Vorjahr – das ist die traurige Bilanz der kirchlichen Statistik für 2019. Juni 2020) die jährliche Kirchenstatistik für das vergangene Jahr. Liest man die zusammen mit den Zahlen jedes Jahr veröffentlichten Statements, zeigt sich neben der statistisch deutlich werdenden Erosion volkskirchlicher Strukturen und Selbstverständlichkeiten immerhin auch eine Ernüchterung in den Statements der Verantwortlichen. Warum sollte man auch einer als so egal empfundenen Institution die Treue halten? So viele Menschen wie noch nie sind ausgetreten, immer weniger Menschen empfangen die Sakramente. An den Zahlen ist nichts zu beschönigen, sie bestätigen einen Trend, der schon in den vergangenen Jahren prägend für die Kirche war", wird Langendörfer zitiert. Der Jahresabschluss erfolgte nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS (International Financial Reporting Standards). ;���vP��p� ��$����qu$K��YbΤ���O��95����^���&Mʩ��yX�GeM��ב�7T>u��K���Q�Ѻ�����%Y�?K�tߩgy߉�����^�����^��� Der DBK-Vorsitzende fordert mutige Reformen. Katholiken 2 22.600.371 % der Bevölkerung 27,2 % Protestanten 3 20.713.213 PRIESTER Weltpriester 10.891 Ordenspriester 4 2.092 Insgesamt 5 12.983 davon im aktiven pastoralen Dienst 8.323 - Weltpriester 6.340 - Ordenspriester 4 1.983 darunter Pfarrseelsorger 6.460 Statistik 2019 - Gesamtzahl (pdf - 198 KB) Statistik 2019 - Anzahl (pdf - 333 KB) Statistik 2019 - Altersstruktur (pdf - 101 KB) Statistik 2019 - Tätigkeitsformen (pdf - 113 KB) Statistik 2019 - Ausbildung (pdf - 548 KB) Statistik 2019 - Neugeweihte (pdf - 65 KB) Die Evangelischen Kirche verlor im vergangenen Jahr 270.000 ihrer Mitglieder. Nicht einmal die Kirchensteuern können noch Hoffnung verheißen. Katholische Kirche in Deutschland - Zahlen und Fakten 2016/2017. bereits 2018 unter Ausgetretenen für ihren Abschied ausgemacht hat. Ein Blick ins Bad zeigt: Die Badewanne ist zwar hochwertig, aber nicht aus Gold. 2018 schlägt der Schock zu. Die Kirchenaustrittszahlen in Deutschland waren 2019 so hoch wie nie zuvor. Die Zahlen der DBK geben einen Überblick zur Katholikenzahl sowie zu Taufen, Erstkommunionen, Firmungen, Trauungen, Bestattungen, Ein- und Austritten und Wiederaufnahmen. Diese Statistik zeigt die Entwicklung der Bilanzsumme der DKB (Deutsche Kreditbank AG) im Zeitraum von 2006 bis 2019. Schwarz auf weiß (mehr schwarz) hatten die Kirchen ihre Zukunft aufgemalt bekommen: Bis 2060 werde die Zahl der Kirchenmitglieder auf die Hälfte sinken: 22,7 statt 44,8 Millionen Christen in Deutschland. Ebenfalls ins Jahr 2019 fällt eine Studie des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg. Diese Statistik zeigt die Anzahl der bei der DKB (Deutsche Kreditbank AG) geführten privaten Girokonten (DKB Cash) im Zeitraum der Jahre von 2010 bis 2019. Die ersten Zahlen in der Amtszeit des Limburger Bischofs Georg Bätzing an der Spitze der DBK sind nichts, was sich schönreden ließe, das sagt er selbst. Katholische Kirche in Deutschland - Zahlen und Fakten 2017/2018. Die bis zur Corona-Pandemie dank guter Konjunktur auf längere Sicht stabilen finanziellen Möglichkeiten, den Personalbestand bei einer Mitgliederzahl im freien Fall weitgehend zu halten, mögen zu den teilweise erstaunlich rosigen Bewertungen der vergangenen Jahre beigetragen haben. Auffällig ist, dass die Bistümer mit den höchsten Austrittszahlen weitgehend die mit den größten Städten sind. 2018 starben laut Statistik 340.000 evangelische Kirchenmitglieder. Erst die Freiburger Studie, die auch ein Ende der im Vergleich zur Mitgliederzahl überproportionalen Einnahmen errechnet hat. 400.000 Katholiken gibt es in Deutschland weniger, davon über 270.000 durch Austritt. Bonn, 2017. Weiterlesen. Bonn, 2020. Zur Statistik erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing: „An den heute vorgelegten statistischen Zahlen 2019 gibt es nichts schönzureden. Der Skandal scheint sich zu einem Grundrauschen verstetigt zu haben. Ein Jahr später, 2017: "Wir sind dankbar, dass rund 28 Prozent der Bevölkerung in unserem Land zur katholischen Kirche gehören." Bischof Bätzing hat Recht: Die Zahlen sind nicht schönzureden. Eckdaten des Kirchlichen Lebens in den Bistümern Deutschlands 2019 (Kirchliche Statistik). Die Wahrheit sieht anders aus: Der Gottesdienstbesucheranteil sinkt kontinuierlich auf mittlerweile 9,1 Prozent.