thor andere namen
Jahrhundert mit der Abwanderung großer Teile des Stammes auf die britische Insel. Magni galt als Thors Lieblingssohn, weil er ihm in Mut und Stärke sehr ähnelte. Bei der Inschrift handelt es sich um die Preisung eines verstorbenen dänischen Wikingerführers. [14] So geht der germanische Name des Gottes gleichlautend mit dem des Naturphänomens appellativ auf eine Wortwurzel zurück, die einen Schalllaut darstellt, wie er speziell in Wörtern für Donner und donnern wortgleichend verwendet wird; ig. [17][70] Edith Marold weist darauf hin, dass im ersten Glied des Namens wigi- statt g ein h gegeben sein müsste, um germanisch *wihjan ( h aus germanisch χ ) zu entsprechen. Schlangenkampf,[34] den der Donnergott austrägt. Hier kannst du sehen, wie andere Nutzer diesen Namen bewerten und wie die Durchschnittsbewertung aller Namen im Vergleich dazu aussieht. Zur Vollendung der Festlichkeiten lässt der Riesenfürst seiner Braut Thors Hammer Mjölnir in den Schoß legen, woraufhin der Donnergott seinen Hammer fasst und alle anwesenden Riesen, darunter auch Thrym, erschlägt. [88] Odin als höchsten Gott zu verehren war in Skandinavien vor allem eine höfische Sitte der spätheidnischen skaldischen Versdichtung im 9. und 10. Danach siedelten sich Leute aus östlichen Landen hier an, aber die großen Weiber fügten ihnen großen Verdruss und manche Gewalttätigkeit zu und bedrängten die Leute, die das Land besiedelt hatten, in ihrer Lage so lange, bis sie sich zuletzt entschlossen, diesen roten Bart um Hilfe anzurufen. Es stellt sich die alte Frau Elli zum Ringkampf, und der Gott versucht sie mit allen Kräften ins Wanken zu bringen, vermag es aber nicht. Die Formen der Namen zeigen aber oberdeutsche Formen und nicht nordische. Als Asathôr ist er erstgeborener Sohn Odins und dessen Frau und Tochter Jörd. [53] Eine sehr große Verehrung erfuhr er von den Batavern im Raum Nijmegen. Abweichend davon wird wigi auch von der germanischen Bedeutung *wīʒan[67] für Kampf abgeleitet, also als Kampf-Donar in der übertragenen Bedeutung. Bei den Germanen hat sich die Gestalt des Donnerers von der des Himmelsgottes getrennt, so dass er die zweite Funktion der „Stärke“ ausfüllt. Als ein Bruder des Thor wird ein sonst unbekannter Meili genannt. Leget Mjöllnir der Maid in den Schoß! 17; im Kontext des Hrungnir-Mythos. der Donarskeule im südgermanischen Raum galt in spätheidnischer Zeit besonders bei Frauen als Fruchtbarkeitssymbol (Grabungsfunde in Haithabu) und taucht als solches erst zu dieser späten Zeit auf. [20][21][22] Henrich Beck sieht eine Abspaltung von dieser Himmelsgottheit nicht als unbedingt gegeben an. Rätsel Hilfe für Anderer Name des Thor (Sohn des Odin) Jahrhundert zuordnen, und die stoffliche Tradition reicht nur teilweise gesichert in die Zeit vor der Christianisierung zurück. [115] Einer der Siedler aus der Eyrbyggja saga mit Namen Helgi war zwar ein Christ, vertraute jedoch bei Seefahrten bewusst auf Thor. Þrúðr ist die Tochter Thors Thrud, und in diesem textlichen Zusammenhang stellt die Wendung eine Kenning (poetische Umschreibung) dar. Unsympathisch. das Infragestellen seiner göttlichen Macht und Kräfte herausfordert. Thoren Vorname Namensbedeutung , Thoren Bedeutung, Herkunft des Namens Thoren, Popularität dieses Namens, Analyse, Geschlecht, Thoren in der Bibel / Thora / Koran? Auch wie andere Menschen über diesen Vornamen denken kannst du hier erfahren - wird beispielsweise 'Thor' eher als langweiliger oder als exotischer Vornamen wahrgenommen? 1 Lösung. Tacitus beschreibt im Kapitel 9 seines Werkes Germania, einem Überblick über die Religion der Germanen, zumindest die religiösen Verhältnisse, welche aus der Rheinlage der Germania inferior heraus den Römern bekannt waren. Mit ihr hatte Thor eine Tochter namens Thrud (Kraft). Dies liegt in der Mitte zwischen dem Visurgis und den Hügeln und zieht sich in ungleichen Krümmungen hin, je nachdem die Ufer des Flusses zurücktreten oder Bergvorsprünge sich vorschieben.“, Von solchen Heiligtümern beziehungsweise heiligen Hainen, die einer „männlichen“ Gottheit geweiht waren, ist neben dem Stammesheiligtum der Semnonen, ebenfalls von Tacitus (Germania Kap. ANDERER NAME DES THOR Rätsel Lösung 5 Buchstaben - 1 Treffer im Kreuzworträtsel Lexikon Daraufhin wurde er von den Schweden getötet und in einem (Opfer)Moor versenkt. Viele seiner Charakteristika und seine Geschichte wurden aus der nordischen Mythologie übernommen. Weiterlesen beliebt) der Vorname Thor ist und wie der Geburten-Trend für diesen Vornamen über die letzten Jahre verlief. [75][76] In Gilton, Kent wurden in Gräbern aus dem 6. In den mythischen eddischen Liedern Hárbarðslióð und Vóluspa wird Thors Mutter Fjörgyn, die Ehefrau Fjorgynns, genannt (Fjörgnjar burr). Ein besonderer Umstand ist nach den Quellen die Diskussion um die Funktion oder Eigenschaft der Weihetätigkeit, die Donar/Thor zugewiesen beziehungsweise abgesprochen wird, und ob diese Funktion Bestand seit frühester Zeit war.[61]. Die Niederschriften lassen sich für die Zeit vom 10. bis zum 13. In der skaldischen Poetik beziehungsweise in einem kleinen Teil des erhaltenen Textkorpus (Þórsþula), deren früheste Aufzeichnungen zeitlich noch im paganen Kontext stehen, kommt Thor eine besondere Bedeutung zu. Thor ist wie sein Vater Odin eine durchaus facettenreiche Gestalt und bekommt in den Überlieferungen und Schriften der nordischen Mythologie verschiedene Rollen und Aufgaben zugesprochen. Rudolf Simek, „Thor vie disse runer“ - „Thor heilige diese Runen“ steht auf dem, In Anbetracht der disparaten und problematischen Quellenlage und der fachwissenschaftlichen Bewertung (Simek, Vorwort, Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, runeberg.org: Schwedisch etymologisches Wörterbuch, Runenprojekt der Uni Kiel – Deutungen der Runenfiebel Nordendorf 1. In welchen religiös-kultischen Zusammenhängen dies geschieht, lässt Tacitus offen, und er verallgemeinert die Opferhandlungen dahingehend, dass sie dazu dienen, die Gottheit gnädig zu stimmen. Daher stehen zweigliedrige Ortsnamen, die sich aus dem Gottesnamen und aus Bestandteilen wie altnordisch -hof und -lund(r), -harg, -vi oder anderen Begriffen mit sakraler Bedeutung zusammensetzen, für einen Tempel oder Hain. Der Donnerstag (dänisch Torsdag) wurde nach Thor benannt, darum passt der Name Thore besonders gut zu an diesem Wochentag geborene Jungen. Dies ändert sich durch den Kontakt der Germanen mit dem Römischen Reich. Aber Thor versagt. Donar/Thor(weibliche Form Tyra) entstand vermutlich durch Abspaltung beziehungsweise Trennung der Funktion als Beherrscher der Naturphänomene Blitz und Donner von diesem Himmelsgott. [92][93][94][95], „En Óðin ok þá höfðingja tólf blótuðu menn, ok kölluðu goð sín ok trúðu á lengi síðan. tonare „donnern“, an. Unattraktiv . Modern. Auflage. Ähnliche Muster lassen sich in England feststellen und ebenso auf dem Kontinent, beispielsweise auf dem Heiligenberg bei Heidelberg in der Weiternutzung für den Wodankult.[78][79]. Anthropologe) Thor Hushovd (norweg. zwischen den Bastarnen und Thrakern um einen von diesen besetzten Berg. Vier wikingerzeitliche Runensteine aus beiden Ländern bezeugen die Verehrung Thors mit der transliterierten appellativischen Weiheformulierung „Þur uiki – Thor weihe!“. Die „Drei-Funktionen-Theorie“ Dumezils hat in der Forschung Anhänger gefunden, seit der zweiten Auflage seiner „Altgermanische Religionsgeschichte“ (1956/57) besonders durch Jan de Vries oder durch Ake V. Ströms Abhandlung in „Germanische […] Religion“ (1975), aber auch Kritiker und Skeptiker. Der Name der Gottheit ist eng verwandt mit dem von anderen, in ihrer Funktion ähnlichen indogermanischen Gottheiten. Eine bunte Mischung toller Namen, die ihre Wurzeln in Amerika, der Schweiz, Italien, Portugal, England, Irland und Schottland haben. [108] Andere Bildsteine greifen den Hrungnirmythos thematisch auf, indem sie das dreizackig-verwinkelte Hrungnir-Herz in szenischen Motiven zeigen und somit dadurch indirekt die mentale Präsenz Thors bei den Menschen verdeutlichen. Er ist, wie der schwedische Religionshistoriker Ake V. Ström hervorhebt, der „Sohn der Erde – Jarðar burr“ oder „Jarðar sunr“ (Lokasenna 58, Þrymskviða 1 und Haustlǫng 14) und wird in der Folge von diesen Menschen als erdverbunden und mit der Fruchtbarkeit von Feld und Flur unmittelbar eng in Bezug stehend gedacht und empfunden. Wortzusammensetzung Jetzt einen Eintrag hinzufügen. Der Begriff Himmel geht auf eine indogermanische Wortwurzel zurück, die Stein, Amboss bedeutet. [98] In diesen Tempeln oder an anderen sakralen Orten wurden Thor laut den Quellen der Sagaliteratur beschnitzte Pfähle geweiht und Votivgaben dargebracht. Außerdem finden sich Namen slawischer und auch arabischer Herkunft in dieser Liste. Weihesteine und Münzen aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert tragen lateinische Inschriften, die Donar gewidmet waren. [91] Wo man darauf schließen kann, dass Orte wegen seiner Beliebtheit nach Thor benannt worden sind, findet sich als zweiter Bestandteil des Namens häufig der Personenname eines Gründers. Thor gilt auch als Sohn der Erde Fjörgyn und des Odin. Þónarr „donnern“, ai. We use cookies. Als Thor aufwacht, gerät er in hilflose Wut, da er sich seiner wichtigsten Waffe beraubt sieht. Für die hauptsächlich nordwestnordisch-skandinavischen schriftlichen Quellen (Edda, Saga, Skaldik) aus Island und Norwegen gilt ebenfalls das Problem der Christianisierung in der Überlieferung, die filtergleich zwischen ungebrochener Religiosität der „heidnischen Zeit“ und einer getreuen Darstellung der religiösen Praxis in Kult und Ritus lag. Eintrag des Altunastein im Onlineregister des schwedischen Riksantikvarieämbetet. [10][11][12] Vom gemeingermanischen *Þunraz wird gesagt (analog zu Zeus), dass dessen Donner dem Fahren eines Wagens über ein Gewölbe gleicht (ags. Sie fahren so weit hinaus, dass dem Riesen angst und bange wird. fÜr den gott thor (1) andere bezeichnung fÜr den gott thor (1) anderer name des thor (1) anderer name des thor (sohn des odin) (1) bewacher asgards (1) donnergott (1) donnergott (germanische gÖtter) (1) donnergott der germanen (1) erster sohn des odin in der nordischen mythologie (1) Wegen der Funktion und Bedeutung, die Thor für diese Menschen hatte, und aus einem natürlichen Gefühl und Bewusstsein für religiöse Bindung stellten diese agrarischen Gemeinschaften sich durch die kultische Handlung unter dessen Schutz. Bewertung "Thor" Durchschnitt aller Namen . [118][119], Dieser Artikel behandelt den Gott – zu anderen Bedeutungen siehe, Donar/Thor in der früh- und spätmittelalterlichen Überlieferung, Helmut Arntz, Handbuch der Runenkunde. [89], „Wenn sie (die Normannen) auf Beutezüge und Heerfahrten auszogen, pflegten sie früher zu opfern, im Dienst an ihrem Gott Thur.“, Thor waren Tempel, Quellorte und Haine geweiht; Ortsnamen, die auf Thors Namen zurückgehen, sind noch heute in Gebrauch. Da die Umsetzung des Planes durch ein Gewitter scheiterte, warfen sich die Brüder samt Gefolge zu Boden und baten den christlichen Gott um Verzeihung ob der versuchten Freveltat gegen Chlothar. Die einsilbige nordische Namensform entstammt dem dänisch-wikingischen Einfluss aus der Zeit des Danelaw, wie er auch teilweise bei den Ortsnamen vorliegt. Aurel; Aaron; Arian; Aiden; Anthony; Antonio; Abraham; Aslan; Adan; Adriano; Adnan; Borna; Barry; Bennet; Brandon; Cristobal; Collin/ Colin; Cedric; Cody; Carlo; Carlos Thor war ein dickköpfiges Kind, deshalb wurde er von den Blitzgeistern Vingir Hloraerzogen, denn seine Mutter war ihm nicht gewachsen. Porir: Es bedeutet der "Krieger von Thor" aus dem Namen des nordischen Gottes Þórr. Wichtige Beiträge hat die Ortsnamenforschung über den gesamten germanischen Sprachraum ergeben, da sie – mit Abstrichen und Vorsicht – auf ehemalige Kultorte schließen lässt, die Donar/Thor geweiht waren. Aber was bedeutet dieses "thor", aus welcher Sprache stammt es? Neben seinem berühmten Hammer Mjöllnir werden … „Segia mun ec til nafns míns, þótt ec secr siác, oc til allz øðlis: ec em Óðins sonr, Meila bróðir, enn Magna faðir, þrúðvaldr goða; við Þór knáttu hér doma. Vom gemeingermanischen *Þunraz … Selbst bei dreimaligem Ansetzen gelingt es ihm nicht, das Horn zu leeren. Jung. Eine weitere Funktion der „Donarskeulen“, nämlich die der Schadensabwehr, ist von der Vorbildfunktion römischer Herkuleskeulen abzuleiten, die von den Germanen nachgeahmt beziehungsweise entlehnt wurden.[86]. Grundsätzlich muss der Aussagewert des Mythos vom nachweisbaren Aussagewert des religiösen Kultes getrennt betrachtet werden, insbesondere beim schriftlichen Quellenbefund. Der Kampf, den Indra führte, ist atmosphärisch durch Blitz und Donner dargestellt. [47] Tacitus zog Parallelen zur Figur des Hercules für den vergleichenden römischen Betrachter vermutlich auf der Grundlage, dass er bei Thor gleiche Wesensmerkmale erkannte. „Dáðir dolga Þrúdar“ wird von Klaus Düwel übersetzt mit: „Der Baum der Thrud der Kämpfe“ oder „Göttin der Kämpfe“ und bedeutet übertragen der „Kampf-Baum“, eine Umschreibung für den Krieger. Im Film stößt Thor als letzter Avengerzu den anderen. Darüber hinaus schildert Tacitus, dass die Germanen den Hercules mit dem Singen des „Barditus“ ehrten[48], und dies besonders auch vor einer Schlacht. Ragnvall oder Ronald: Aus dem antiken Nordischen, zusammengesetzt aus den regionalen Elementen "Rat, Rat" und Valdr "Macht, Herrscher". [50] Dieter Timpe betrachtet es durch die kompositionelle Stellung dieser Hercules-Erwähnung in Kap. Beim Donnersberg – nicht bei allen Donnersbergen, da das Naturphänomen durchaus und in der Regel ursächlich namengebend war – führten die Germanen vermutlich die sakrale Nutzung des Ortes durch die vorher dort ansässige keltische Bevölkerung nach deren Verdrängung fort. Alle Kreuzworträtsel-Lösungen für anderer Name des Thor mit 5 Buchstaben. In die Spätphase beziehungsweise in die Übergangszeit zur Annahme der christlichen Religion gehört der aufkommende Brauch, den Thorshammer zu tragen, als ein bewusster Akt in Analogie zum Tragen des Kruzifixes. Jahrhundert als Beigaben Thorshämmer gefunden, die die religiöse Verehrung Þunors belegen. Chemisches Zeichen für Thor. Thor zieht die Schlange in die Höhe und schaut sie mit glühenden Augen an. Zweitvornamen mit Thore : Der Vorname Thore wird hin und wieder mit anderen Vornamen kombiniert, knapp jeder fünfte (20%) Mensch namens Thore führt noch mindestens einen weiteren Vornamen. By using this site you agree to the following Terms of Use. Er besitzt auch als Waffe den Hammer Mjolnir. Thor erschlägt sie mit seinem Hammer, wankt aber neun Schritte zurück und ertrinkt dann in den Giftströmen, die das Untier ausspeit. Er habe Übernatürliches in den einzelnen Situationen geleistet. In der Kategorie Vor- und Nachnamen gibt es kürzere, aber auch wesentlich längere Lösungen als DONAR (mit 5 Buchstaben). […] Als sie so begeistert die Schlacht forderten, führte man sie auf ein freies Feld namens Idistaviso hinunter. Magische Waffe des Gottes Thor. Thor im Norden, oder Donar bei den kontinentalen germanischen Völkern, ist „der Donnerer“ (Nomen Agentis), ursprünglich als Gattungsname „der Donner“ (Appellativum) (altsächsisch Thunaer, altenglisch þunor, althochdeutsch Donar, altniederländisch Donre, altnordisch Þórr von urnordisch þunraʀ „donnern“). Beide hatte er mit der Riesin Jarnsaxa geze… Erstellen Sie gute Namen für Spiele, Profile, Marken oder soziale Netzwerke. Ammianus Marcellinus berichtet, dass bei der Schlacht von Adrianopel im Jahr 378 die Goten ebenfalls durch ein Gewitter zerstreut wurden. Manche Namen werden ganz anders ausgesprochen, als sie geschrieben werden. [99] Aussagen in der Sagaliteratur und in Berichten von klerikalen mittelalterlichen Chronisten zu etwaigen Menschenopfern sind als unsicher zu werten. [5][6] Thor/Donar fungierte für die zur See fahrenden Völker als Gewitter- und Wettergott und war in weiterer Funktion innerhalb der bäuerlichen germanischen Gesellschaft Vegetationsgottheit. Um 1075 lieferte Adam von Bremen eine Beschreibung der Attribute und Eigenschaften Thors in seiner Geschichte des Bistums Hamburg (Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum). [13] Blitz und Donner künden das Nahen Thors in der nordischen Mythik. (Hat es was mit dem nordischen Gott zu tun? Spitznamen, coole Schriftarten, Symbole und Tags im Zusammenhang mit THOR – ꧁༺ƬʜØŘ༻꧂, ꧁༺ᴳᵒᵈŦĦØŘ࿐꧂, ᴳᵒᵈŦĦ☯Ř࿐, ♛⇆Ƭᴴᴼℜ⇄♛, イんの尺, ꧁༒thor༒꧂. Für die gotischen Völker ist auf Grund der allgemein schlechten Quellenlage für die römische Kaiserzeit und nachfolgende Völkerwanderungszeit kein direkter Nachweis eines Gewittergottes möglich. Aber was bedeutet dieses "thor", aus welcher Sprache stammt es? Er brach den Tempel ab und nahm das meiste Holz, aus dem er gebaut war, mit sich, und ebenso die Erde unter dem Altar, auf dem Thor (als Idol) gesessen hatte. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch der Bericht aus den Landnámabók Kap. Lediglich einige Berichte von antiken Chronisten und Historikern lassen Verbindungen zu religiös motiviertem Verhalten zu. In den mythologischen Edda-Schriften hatte er die Aufgabe des Beschützers von Midgard, der Welt der Menschen. Thors Reich heißt Thrudvangr, und der Palast darin, Bilskirnir, ist mit 540 Sälen der größte, der je in Asgard erbaut worden ist. So schreibt ihm der Historiograph etwa die Steuerung von Wind und Regen zu. Im sächsischen Taufgelöbnis des 8. [52], „Deorum maxime Mercurium colunt, cui certis diebus humanis quoque hostiis litare fas habent. Þunorrād „Donnerfahrt“). Die altnordische Literatur zeichnet ein deutliches Bild von Thor in den sogenannten „Thorsmythen“. Furchtbar fährt Thor auf seinem Wagen daher, rollend, donnernd, über den Wolken, gezogen von den Ziegenböcken; doch noch schrecklicher ist er, wenn er seinen Kraftgürtel Megingjarder umschnallt, der ihm doppelte Kraft verleiht, und wenn er mit seinen Eisenhandschuhen den Hammer Mjölnir fasst und zermalmend unter seine und der Götter Feinde tritt. In den sächsischen und jütischen Siedlungsgebieten basieren die Orts- und Flurnamen auf der angelsächsischen Namensform, während im anglischen Bereich, welcher später unter dänischem Einfluss stand, die nordische Form des Gottesnamens vorherrscht. [106], Bildsteine sind dann sicher auf Thor zu beziehen, wenn eine Kombination mehrerer vorliegender Merkmale eine Identifikation ermöglicht. Hins vil ec nú spyria, hvat þú heitir.“, „Meinen Namen sollst du erfahren, wenn ich auch friedlos bin, und meine Abkunft auch: ich bin Odins Sohn, Meilis Bruder und Magnis Vater, der Rater Kraftherrscher …“, „Vingþórr ec heiti – ec hefi víða ratað – sonr em ec Síðgrana..“, „Wingthor heiß ich – ich bin weit gezogen – und bin Sidgranis Sohn.[117]“. Ake V. Ström sieht in diesen Weiheformeln und gleichlautenden literarischen Motiven ein deutliches Anzeichen für die besondere Fruchtbarkeits- und Schutzfunktion Thors. [74] Zeitgleich zu Düwel deutet Norbert Wagner die Inschrift in paganem Kontext hinsichtlich einer Konfliktsituation mit dem Gott Loki.[68]. Die Inschrift lautet: „Þur sarriþu þursa trutin – Thor verwunde dich, Herr der Riesen“. […] Si pestis et fames imminent Thor idolo libatur …“, „Thor hat den Vorsitz in der Luft, er lenkt Donner und Blitz, gibt Wind und Regen, heiteres Wetter und Fruchtbarkeit. Von einem dieser ersten Siedler Thorolf Mostrarskegg, der ein großer Opferer („blótmaðr mikill“) und Verehrer von Thor war („trúði á Þórr“), wird in der Saga berichtet, nachdem er ein Orakel befragt hat:[111], „Viele seiner Freunde entschlossen sich mit ihm zur Fahrt. Wie der Gott der nordischen Mythologie ist er auch im Comic der Sohn von Göttervater Odin und Forjgyn, die ihm seine Kräfte als Asathor schenkt. Das älteste deutsche Kreuzworträtsel-Lexikon. Es kommt aber noch schlimmer. Ob die Angeln nun Donar Opfer darbrachten oder auch anderen Gottheiten bleibt ungeklärt. „Thor praesidet in aere, qui tonitrus et fulmina, ventos imbresque serena et fruges gubernat. Aus der Nennung des Herkules lässt sich Donar ableiten, obwohl der germanische Name erst durch Runeninschriften aus der Zeit der Völkerwanderung verifizierbar ist (Nordendorfer Runenfibel) und andere spätere Quellen Donar zu Jupiter stellen. Er ist der Sohn von Odin und Jörd (der Erde), seine Ehefrau ist die schöne goldhaarige Sif, mit der er eine Tochter, Thrud (Kraft), hat. Auch über deine Bewertung zu diesem Vornamen … Kreuzworträtsel Lösungen mit 5 Buchstaben für Anderer Name des Thor (Sohn des Odin). [3][4] Daraus erschließt sich der gemeingermanische Gottesname *Þunaraz. Zuerst fragt der König Thor, was er zu leisten vermöge, worauf Thor entgegnet, dass er es wie keiner sonst verstehe, das Trinkhorn zu leeren. [19], Bei den indogermanischen Sprachvölkern und über sie hinaus hat der Himmelsgott Blitz und Donner in seiner Gewalt. Die Inschriften geben mehrheitlich die Namensform Hercules Magusanus wieder. Jan de Vries führt aus, dass von den 4000 Personennamen, die dem Landnámabók zu entnehmen sind, 984 mit Thor zusammengesetzt sind, und dass die Bedeutung sich besonders dadurch verdeutlicht, dass im Gegensatz dazu lediglich vier Namen auf Freyr basieren – und kein einziger Name auf Odin zurückzuführen ist. [113][114], „Thor ist ein Gott, zu dem der heidnische Germane in all seinen Handlungen Zutrauen hat, dessen Hilfe er immer gewiss ist, der treue Freund, der ihn durch das ganze Leben begleitet und unter dessen Hammerzeichen er die letzte Ruhe findet.“. Hervorstechend ist hier seine Fehde mit den Riesen. [40][41], Auch die Verbindung zur Eiche als Attribut wird teilweise als Parallele zu anderen indogermanischen Göttern gedeutet. [77] Neben den Ortsnamen und archäologischen Quellen und den damit in Verbindung stehenden Kulten und Mythen zeigen auch nachwirkende Wendungen in der altenglischen Literatur, dass die gemeingermanischen Vorstellungen vom Gott von den Angelsachsen geteilt wurden. Der Begriff Himmel geht auf eine indogermanische Wortwurzel zurück, die „Stein“ oder „Amboss“ bedeutet. Dabei ist Thore fast genauso häufig am Anfang (58.40%) wie auch am Ende (41.60%) eines Mehrfach-Vornamen zu finden. Die kürzeste Lösung lautet Donar und die längste Lösung heißt Donar. 'Das Singen des Paian geht auf den Mythos von Apollon und dessen siegreichem Kampf mit Python zurück. [85] Dies zeigt die besondere Funktion Donars als Fruchtbarkeitsspender und dass seine kultische Verehrung bei den Sachsen mit der bei anderen germanischen Völkern vergleichbar ist. Letztlich ist Tacitus' Bericht im Gegensatz zum 150 Jahre früher verfassten Germanenexkurs in Caesars De bello Gallico, wonach die Germanen nur Naturkräfte wie Sonne, Mond und Feuer verehren würden,[46] der erste konkrete seriöse Versuch einer Darstellung der germanischen Kultur und Religion, das jedoch mit allem Für und Wider und immer unter Berücksichtigung der besonderen römischen Perspektive. Attraktiv. [24] Nach der Theorie von Georges Dumézil haben die drei Hauptgötter bei den indogermanischen Völkern jeweils eine Funktion, der donnernde Himmelsgott hat die erste Position inne. Dennoch gab es durchaus Entwicklungen und Veränderungen, besonders in der römischen Kaiserzeit und in der Epoche der Völkerwanderung bis zur Wikingerzeit in Skandinavien. Wenn man die Buchstaben von Thore, also T, H, O, R und E nimmt und neu zusammensetzt, lässt sich daraus ein anderer Name bilden, nämlich der Name Retho, der sich aus genau denselben Buchstaben zusammensetzt wie Thore.