Hossenfelder, S. 95; Werle, S. 325; Euringer, S. 63f. Seelenheil, das der griechische Begriff Eudaimonie meint. Solche Gotteserkenntnis ist nach Epikur so wie jede andere Erkenntnis über Objekte der Außenwelt nur durch Wahrnehmung möglich, die darauf beruht, dass sich Atome vom wahrgenommenen Objekt ablösen und zum wahrnehmenden Subjekt bewegen. Mit der Physik werden Aussagen darüber getroffen, was und auch wie die Welt ist, wonach sich das Handeln entsprechend anpasst:Ausgehend von dieser Basis erkennt man sofort, dass Epikurs Lehre – wie im letzten Satz herausgestellt – um den Genuss des irdischen Lebens kreist. Luxusbedürfnisse (sowie Bedürfniserzeugung im Sinne heutiger Bedarfsweckungswirtschaft) dagegen gründen letztlich – der dritten Kategorie Epikurs entsprechend – in „leerer Meinung“, das heißt in Unvernunft, und können schädliche Abhängigkeiten zur Folge haben:„Auch die Unabhängigkeit von äußeren Dingen halten wir für ein großes Gut, nicht um uns in jeder Lage mit Wenigem zufrieden zu geben, sondern um, wenn wir das Meiste nicht haben, mit Wenigem auszukommen, weil wir voll davon überzeugt sind, dass jene, die den Überfluss am meisten genießen, ihn am wenigsten brauchen, und dass alles Natürliche leicht, das Sinnlose aber schwer zu beschaffen ist und dass eine einfache Brühe die gleiche Lust bereitet wie ein üppiges Mahl […] und dass Wasser und Brot die höchste Lust bereiten, wenn man sie zu sich nimmt, weil man Hunger hat. n. Werle, S.86.Sehr gerne! Besonderheiten in verschiedenen Ländern seien in der Ausgestaltung der Rechtsordnung zu berücksichtigen (Nr. 21). Die Informationen, die durch den Bilderstrom von den Göttern zu den Menschen gelangen, ermöglichen diesen nämlich, die Götter als Vorbilder zu erkennen, sie nachzuahmen und so selbst gottähnlich zu werden.
Epikurs Lehre zählt neben dem Stoizismus und Skeptizismus zu den drei großen philosophischen Strömungen der hellenistischen Zeit. Diese hätten jeweils spezifische wesentliche Eigenschaften (Der Kosmos stellte somit einen zufällig entstandenen, geschlossenen Raum dar, in dem sämtliche Phänomene mechanisch erklärbar seien (wenn auch häufig auf der unsichtbaren, atomaren Ebene) und der neben einer Vielzahl weiterer, zufällig entstandener Welten existiere. ; anderer Auffassung ist Rudolf Schottlaender, Epikureisches bei Seneca.
Schließlich seien selbst die Begriffe "Wissen" bzw. Lust wurde hier als Abwesenheit sowohl von körperlichem Schmerz (Zu unterteilen war die Lust dabei in zwei Formen: die kinetische Lust (= in Bewegung), die während der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung und mit den Sinnen verbunden zu spüren war (also etwa beim Essen), sowie die "katastematische", statische Lust, die als Zustand nach der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung (also etwa dem Gefühl der Sattheit nach dem Essen) definiert war. Chr. Für die Alltagsgestaltung der Epikureer waren darüber hinaus weitere Lehrsätze maßgeblich, die einerseits ihre individuelle Lebensführung betrafen und andererseits das Gemeinschaftsleben. Durch das Abfließen der Atome erleiden die Götter einen Materieverlust. steht natürlich in Verbindung mit der Gründung einer der drei großen philosophischen Strömungen der hellenistischen Zeit, die auf einer hedonistischen Lehre basiert.
Gemeinsam zog man um 307 v. Chr. 9, zit. Einen wichtigen Anstoß zur Wiederbelebung des Interesses am historischen Epikur und seiner Lehre gab die Auffindung einer Handschrift von Lukrez’ Gedicht durch den Humanisten Die gängige mittelalterliche Verwendung des Ausdrucks „Epikureer“ als Schimpfwort für ausschweifende, „tierisch“ lebende Menschen setzte sich in der Frühen Neuzeit fort. 36), außerdem Anpassungen an veränderte Voraussetzungen vorzunehmen (Nr. vor 220 v. Zu den wichtigsten zählen drei Briefe: Ein Brief Als weiteres bereits in der Antike zentrales Werk sind außerdem seine Darüber hinaus verfasste Epikur zahlreiche weitere Schriften und Briefe, die fragmentarisch oder durch Zitate anderer Autoren überliefert sind. Epikur, der als philosophischer Gegenspieler Platons eine strikt auf das Diesseits und die Sphäre der Sinne ausgerichtete Lehre vertrat, nahm unter ihnen eher die Position eines soter (Retters) als die eines Lehrers ein. Sie entstand im ausgehenden 4.